Mitarbeiter mit ADHS im Arbeitsumfeld
Einzigartige Chancen
Da ich selbst mit ADHS diagnostiziert wurde, kenne ich die Herausforderungen, die man im Arbeitsleben hat, nur zu gut. Oft ist es eine enorme Aufgabe, sich den Strukturen des Arbeitsalltags anzupassen. Routinen zu entwickeln und sie konsequent durchzuführen, fällt mir schwer. Doch mit der richtigen Technologie und einigen Hilfsmitteln ist es durchaus möglich, als ADHSler erfolgreich zu arbeiten. Was ich aus eigener Erfahrung sagen kann: Menschen mit ADHS sind keinesfalls eine Last für Unternehmen – ganz im Gegenteil, sie bringen viele wertvolle Eigenschaften mit, die ein Unternehmen bereichern können.
ADHS-Betroffene denken oft anders, manchmal unkonventionell und quer. Dieses "Andersdenken" führt jedoch häufig zu kreativen und innovativen Lösungsansätzen, die andere vielleicht übersehen würden. Sie haben den Mut, neue Wege zu gehen, sind oft erfinderisch und streben nach Verbesserungen – sei es im Arbeitsumfeld oder im Leben generell. Wenn eine Person mit ADHS von einer Idee überzeugt ist, bleibt sie beharrlich dabei und setzt sich dafür ein, diese Idee erfolgreich umzusetzen.
Eines der größten Stärken von ADHS-Menschen ist ihre Fähigkeit, sich leidenschaftlich in Projekte hineinzuknien, die sie begeistern. Diese Begeisterung kann ansteckend sein und das gesamte Team motivieren. Sie nehmen ihre Umgebung mit einer besonders genauen Wahrnehmung wahr, was dazu führt, dass sie oft Details erkennen, die anderen entgehen. Diese Feinfühligkeit und Sensibilität sind wertvolle Fähigkeiten, besonders in Berufen, in denen es auf Genauigkeit und Empathie ankommt.
Oft sind ADHS-Betroffene besonders kreativ und intuitiv. Diese Kreativität zeigt sich in vielen Bereichen, sei es in der Kunst, im Schreiben oder im Entwickeln von neuen Ideen und Konzepten. Viele Menschen mit ADHS haben eine lebhafte Vorstellungskraft und bringen Phantasie und Ideenreichtum in die Arbeit ein. Das kann insbesondere in kreativen Berufen ein großer Vorteil sein, da sie oftmals innovative Lösungen für komplexe Probleme finden.
ADHSler sind häufig sehr ehrlich – sie tragen das Herz auf der Zunge und sagen, was sie denken. Diese Ehrlichkeit ist eine besondere Stärke, da sie oft eine klare und direkte Kommunikation ermöglicht, die Missverständnissen vorbeugt. Diese Offenheit kann das Arbeitsklima positiv beeinflussen, da sie eine authentische und vertrauensvolle Atmosphäre schafft.
Zusätzlich zu diesen Stärken sind Menschen mit ADHS häufig äußerst hilfsbereit und setzen sich voll für andere ein. Sie haben ein starkes Bedürfnis, anderen zu helfen, und bringen oft eine große Einsatzbereitschaft in ihr Team ein. Diese Hilfsbereitschaft und ihr emotionales Engagement können dazu führen, dass sie sich intensiv für die Belange ihrer Kollegen und des Unternehmens einsetzen.
Die Spontanität, die mit ADHS einhergeht, kann ebenfalls eine Bereicherung sein. Während andere vielleicht zögern, eine neue Herausforderung anzunehmen, springen ADHSler oft spontan in die Situation und zeigen Flexibilität. Ihr Charme und ihre Begeisterungsfähigkeit tragen dazu bei, dass sie schnell Kontakte knüpfen und sich in sozialen oder kreativen Teams gut integrieren.
Kurz gesagt, Menschen mit ADHS bringen eine Fülle von positiven Eigenschaften mit, die für jedes Unternehmen von großem Wert sind. Sie sind kreative Köpfe, die mit ihrem Ideenreichtum und ihrer Phantasie frischen Wind ins Unternehmen bringen. Ihre Spontanität und ihr Enthusiasmus machen sie zu motivierten und engagierten Mitarbeitern, die bereit sind, sich für ihre Aufgaben und Projekte voll einzusetzen. Mit der richtigen Unterstützung und Strukturierung können ADHS-Betroffene ihr volles Potenzial entfalten und zu einer Bereicherung für jedes Team werden.
Herausforderungen von Mitarbeitern mit ADHS




Konzentrationsschwierigkeiten
Mitarbeiter mit ADHS haben oft Probleme, ihre Aufmerksamkeit über längere Zeiträume zu halten. Sie sind besonders anfällig für Ablenkungen durch externe Reize, aber auch durch eigene Gedanken. Diese mangelnde Fokussierung kann zu Fehlern, unvollständigen Aufgaben und Verzögerungen führen.
Typische Herausforderungen:
- Nach kurzer Zeit schweifen die Gedanken ab, und es fällt schwer, bei einer Aufgabe zu bleiben.
- Lange Meetings oder Aufgaben, die über Stunden bearbeitet werden müssen, führen oft zu Überforderung.
- Flüchtigkeitsfehler treten auf, weil man mit den Gedanken bereits bei der nächsten Aufgabe ist.
Lösung: Eine wirksame Methode ist die Pomodoro-Technik. Dabei wird in kurzen, klar definierten Arbeitsblöcken von 25-45 Minuten gearbeitet, gefolgt von einer kurzen 5-minütigen Pause. Nach vier Arbeitsblöcken kann eine längere Pause eingelegt werden. Diese Methode verhindert Überforderung und fördert den Fokus. Für Mitarbeiter mit ADHS ist es besonders wichtig, diese Pausen bewusst zu nutzen – z.B. durch kurze Bewegungseinheiten, um den Kopf frei zu bekommen.
Tipp für den Alltag: Nutzen Sie Timer oder Apps, die die Pomodoro-Technik unterstützen. Klare, definierte Arbeitsphasen helfen dabei, sich nicht von einer großen Aufgabe überwältigen zu lassen.
Impulsivität
Menschen mit ADHS neigen oft dazu, impulsive Entscheidungen zu treffen, ohne die langfristigen Konsequenzen gründlich abzuwägen. Dies kann in der Arbeitswelt zu Problemen führen, etwa wenn wichtige Entscheidungen zu schnell getroffen oder unüberlegt gehandelt wird.
Typische Herausforderungen:
- Entscheidungen werden spontan und manchmal ohne ausreichende Informationen getroffen.
- Projekte oder Aufgaben werden plötzlich gewechselt, ohne vorher eine klare Absprache zu treffen.
- Kollegen oder Vorgesetzte können das impulsive Handeln als unkoordiniert oder unsystematisch empfinden.
Lösung: Schaffen Sie klare Entscheidungsprozesse im Arbeitsalltag. Geben Sie den Mitarbeitern mit ADHS die Möglichkeit, Entscheidungen gemeinsam mit einem Vorgesetzten oder Kollegen durchzugehen. Besondere Projekte oder wichtige Aufgaben sollten in Etappen aufgeteilt und regelmäßig überprüft werden, bevor endgültige Entscheidungen getroffen werden.
Tipp für den Alltag: Machen Sie es zur Gewohnheit, Entscheidungen zunächst schriftlich festzuhalten und sie mit einem Kollegen oder Vorgesetzten zu besprechen. So kann impulsives Handeln abgefangen und durchdachte Entscheidungen gefördert werden.
Unorganisiertheit
Eine weitere Herausforderung ist die fehlende Struktur bei der Planung und Organisation von Aufgaben. Mitarbeiter mit ADHS haben oft Schwierigkeiten, Prioritäten zu setzen, was in chaotischen Arbeitsabläufen und verpassten Fristen münden kann.
Typische Herausforderungen:
- Der Überblick über Aufgaben und Projekte geht schnell verloren.
- Aufgaben werden nicht priorisiert, was dazu führt, dass wichtige Deadlines nicht eingehalten werden.
- Der Schreibtisch und digitale Arbeitsbereiche sind oft unstrukturiert und überladen.
Lösung: Bieten Sie Mitarbeitern mit ADHS Unterstützung durch Zeitmanagement- und Organisationstools. Tools wie Trello, Asana oder speziell entwickelte ADHS-Apps ermöglichen es, Aufgaben in klare Prioritäten zu unterteilen und Fristen regelmäßig in Erinnerung zu rufen. Diese Tools helfen dabei, Struktur in den Arbeitsalltag zu bringen und den Fokus auf das Wesentliche zu lenken.
Tipp für den Alltag: Legen Sie tägliche oder wöchentliche To-do-Listen an. Nutzen Sie Apps, die Sie regelmäßig daran erinnern, welche Aufgaben anstehen, und planen Sie feste Zeitfenster für wiederkehrende Aufgaben. Lassen Sie sich Deadlines rechtzeitig durch Benachrichtigungen anzeigen, um den Überblick zu behalten.
Ablenkbarkeit
ADHS-Betroffene lassen sich leicht von externen Reizen ablenken, was die Produktivität erheblich beeinträchtigen kann. Besonders in offenen Büroumgebungen oder Großraumbüros kann dies zu einem ständigen Kampf um Konzentration führen.
Typische Herausforderungen:
- Jeder neue Reiz – sei es ein Geräusch, eine Bewegung oder ein Gespräch – kann die Aufmerksamkeit stören.
- Es fällt schwer, eine Aufgabe ununterbrochen zu bearbeiten, weil immer wieder neue Reize ins Blickfeld geraten.
- Meetings und längere Diskussionen können zur Überforderung führen, weil man gedanklich abschweift.
Lösung: Schaffen Sie ruhige, ablenkungsfreie Arbeitsplätze oder ermöglichen Sie den Einsatz von Noise-Cancelling-Kopfhörern. So können störende Geräusche minimiert werden. In einigen Fällen können auch separate Räume oder Fokus-Zonen innerhalb des Büros eingerichtet werden, um Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, konzentrierter zu arbeiten.
Tipp für den Alltag: Richten Sie sich eine ablenkungsfreie Umgebung ein, in der möglichst wenig Störungen auftreten. Schaffen Sie eine Routine, bei der Sie zu bestimmten Zeiten Kopfhörer aufsetzen und sich auf eine bestimmte Aufgabe konzentrieren, ohne Unterbrechungen. Nutzen Sie dabei auch Hilfsmittel wie Apps, die Benachrichtigungen und andere Störquellen blockieren.
Fazit
Menschen mit ADHS stehen im Arbeitsalltag vor spezifischen Herausforderungen, doch mit den richtigen Strategien und Hilfsmitteln lassen sich diese gut meistern. Konzentrationsschwierigkeiten, Impulsivität, Unorganisiertheit und Ablenkbarkeit sind häufige Probleme, die jedoch durch gezielte Maßnahmen wie die Pomodoro-Technik, klare Entscheidungsprozesse, Organisations-Tools und ablenkungsfreie Arbeitsplätze überwunden werden können. Mit diesen Ansätzen können ADHS-Betroffene ihre besonderen Stärken – Kreativität, Multitasking-Fähigkeiten und Flexibilität – voll ausschöpfen und zu einem wichtigen Teil des Teams werden.